Hast du einen Pitch für dein Produkt oder Unternehmen?

Hast du dir schonmal Gedanken über deinen / einen Pitch gemacht?
Ein Pitch kommt in vielen Lebenslagen zum Einsatz. Zum einen bei der Partnersuche, bei Kundengesprächen, bei Bewerbungen oder bei der Investorensuche.
Hierbei kommt immer ein bestimmtes Schema zum Einsatz und dies sollte so lang wie nötig aber so kurz wie möglich sein. Denn wie wir alle wissen, entscheiden meistens die ersten Sekunden ob es bei den oben genannten Bereichen passt oder nicht.
Eine sehr gute Orientierung bietet hierbei die AIDA Formel (Attention - Interest - Desire - Action) übersetzt bedeutet es soviel wie:
👉 Aufmerksamkeit
👉 Interesse wecken
👉 Verlangen erzeugen
👉 Überzeugen
Dieser Ablauf findet nicht nur seinen Einsatz im Bereich des Marketings, sondern auch wie in der Einleitung genannt bei Bewerbungen und hier gilt es für beide Seiten gleichermaßen.
✔️ Wie kannst du, auf dich aufmerksam machen, das die Firma dich zu einem Gespräch einlädt, bzw. wie kann die Firma auf sich aufmerksam machen um sich am Markt abzuheben?
✔️ Wie kann das Interesse geweckt werden, sich dort zu bewerben bzw. den Bewerber auszuwählen?
✔️ Was kann man bieten, dass die Person unbedingt ins Unternehmen kommen möchte, bzw. was kannst du als Mitarbeiter bieten, dass die Firma dich unbedingt möchte?
✔️ Und anschließend geht es darum noch final zu überzeugen.
Um einen erfolgreichen Pitch zu gestalten, gibt es einige wichtige Faktoren zu berücksichtigen. Zum einen sollte man seine Zielgruppe genau kennen und sich auf diese zugeschnitten präsentieren. Auch sollte man sich gut vorbereiten und das eigene Anliegen in kurzen und prägnanten Sätzen auf den Punkt bringen können. Ein positiver erster Eindruck durch eine freundliche und offene Körpersprache sowie eine klare und verständliche Ausdrucksweise sind ebenfalls entscheidend. Des Weiteren sollte man darauf achten, eine persönliche Note in seinen Pitch einzubringen, um so eine emotionale Bindung zum Publikum herzustellen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist es, mögliche Einwände oder Bedenken im Vorfeld zu antizipieren und bereits im Pitch zu adressieren. Dadurch signalisiert man Kompetenz und Professionalität, was wiederum Vertrauen beim Gegenüber aufbaut. Auch sollte man seine Erfolge und Stärken betonen, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Ein guter Pitch ist also das Ergebnis einer durchdachten Vorbereitung und einer klaren Strukturierung. Wenn man diese Tipps befolgt und seine Präsentation mit einer positiven Einstellung und Überzeugungskraft vorträgt, wird man mit großer Wahrscheinlichkeit erfolgreich sein.
Wie man sieht ist es bei einem Pitch egal um welchen Themenbereich es geht, ob du eine Arbeitsstelle suchst, einen Lebenspartner oder einen Investor. Der Ablauf ist ähnlich, die Themen sind etwas anders und je nachdem etwas komplexer, aber es bietet dir schonmal eine Möglichkeit deine Chancen deutlich zu verbessern.